Sie waren die imposantesten Verkehrsmittel in der Pionierzeit der Luftfahrt. Die fliegenden Riesenzigarren galten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als das Symbol des technischen Fortschritts und als Zeichen vermeintlicher nationaler Größe. Mit unbeschreiblicher Begeisterung wurden sie von den Menschen auf allen Kontinenten begrüßt und zugleich als Kriegswaffe von der betroffenen Zivilbevölkerung gehasst.
In dieser Folge berichten wir über das Auftauchen der silbernen Giganten am Himmel über dem Niederrhein bei Dinslaken und Voerde in den Jahren 1911, 1928 und 1936.